Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Niederlegung der Arbeit

  • 1 Niederlegung der Arbeit

    Niederlegung der Arbeit
    strike, walkout (US)

    Business german-english dictionary > Niederlegung der Arbeit

  • 2 Niederlegung der Arbeit

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Niederlegung der Arbeit

  • 3 die Niederlegung der Ärbeit

    арт.
    общ. забастовка, прекращение работы, приостановка работы

    Универсальный немецко-русский словарь > die Niederlegung der Ärbeit

  • 4 Niederlegung

    Niederlegung f RECHT resignation, work stoppage, abdication (Arbeit, Position); writing down (Schrift)
    * * *
    f < Recht> Arbeit, Position resignation, work stoppage, abdication, Schrift writing down
    * * *
    Niederlegung
    (Amt) resignation, retirement;
    Niederlegung der Arbeit strike, walkout (US);
    Niederlegung eines Treuhänderamtes disclaimer of a trustee.

    Business german-english dictionary > Niederlegung

  • 5 Niederlegung

    Niederlegung f =, -en возложе́ние (венко́в)
    Niederlegung f =, -en фин. внесе́ние, депони́рование
    Niederlegung f =, -en : die Niederlegung eines Amtes ухо́д в отста́вку. сложе́ние с себя́ обя́занностей; отка́з от до́лжности
    die Niederlegung der Arbeit прекраще́ние [приостано́вка] рабо́ты; забасто́вка
    Niederlegung f =, -en снос, снесе́ние, разруше́ние
    Niederlegung f =, -en (пи́сьменная) фикса́ция; (пи́сьменное) изложе́ние, за́пись

    Allgemeines Lexikon > Niederlegung

  • 6 Niederlegung

    f: Niederlegung des Amtes / der Königswürde resignation from office / abdication from the throne
    * * *
    Nie|der|le|gung [-leːgʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Kranz) laying; (von Waffen) laying down
    2) (von Amt, Dienst, Mandat) resignation (from); (von Kommando) resignation (of); (der Krone) abdication

    Níéderlegung der Arbeit — walkout

    3) (schriftlich) setting-out

    eine schriftliche Níéderlegung meiner Gedanken — setting out or putting down my thoughts in writing

    * * *
    Nie·der·le·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Hinlegen) laying
    2. einer Aufgabe resignation (+ gen from)
    die Belegschaft drohte mit sofortiger \Niederlegung der Arbeit the workforce threatened to stop work immediately
    3. (schriftliche Fixierung) writing down
    ein Testament bedarf der \Niederlegung in schriftlicher Form a will must be drawn up in writing
    4. (Deponierung) submission
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down
    * * *
    Niederlegung des Amtes/der Königswürde resignation from office/abdication from the throne
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 7 Niederlegung

    Nie derlegung <-, -en> f
    1) ( das Hinlegen) eines Kranzes złożenie nt
    2) ( Beendigung)
    die \Niederlegung eines Amtes ustąpienie nt z urzędu
    die \Niederlegung der Arbeit strajk m
    die \Niederlegung der Waffen złożenie nt broni

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Niederlegung

  • 8 Niederlegung

    Nie·der·le·gung <-, -en> f
    1) ( das Hinlegen) laying
    2) einer Aufgabe resignation (+gen from);
    die Belegschaft drohte mit sofortiger \Niederlegung der Arbeit the workforce threatened to stop work immediately
    3) ( schriftliche Fixierung) writing down;
    ein Testament bedarf der \Niederlegung in schriftlicher Form a will must be drawn up in writing
    4) ( Deponierung) submission

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Niederlegung

  • 9 Niederlegung

    f =, -en
    2) фин. внесение, депонирование
    3)
    die Niederlegung eines Amtesуход в отставку, сложение с себя обязанностей; отказ от должности
    4) снос, снесение, разрушение

    БНРС > Niederlegung

  • 10 Niederlegung

    'niːdərleːguŋ
    f
    1) ( eines Kranzes) colocación f
    2) ( eines Amtes) POL resignación f
    3) ( der Arbeit) ECO abandono m
    4) ( schriftliche Darlegung) escrito m, documento m
    <- en>
    1 dig (eines Amtes) resignación Feminin; (eines Mandats) dimisión Feminin; (der Arbeit) abandono Maskulin; (der Krone) abdicación Feminin
    2 dig (eines Kranzes) colocación Feminin
    3 dig (schriftliche Fixierung) (puesta Feminin por) escrito Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 11 Niederlegung

    'niːdərleːguŋ
    f
    1) ( eines Kranzes) dépôt m
    2) (eines Amtes) POL démission f, résignation f
    3) (der Arbeit) ECO arrêt m, cessation f, débrayage m
    4) ( schriftliche Darlegung) rédaction f, mise par écrit f
    Niederlegung
    N2688309eie/2688309ederlegung <-, -en>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 12 прекращение работы

    n
    1) gener. Stillegung, die Niederlegung der Ärbeit, Arbeitseinstellung
    3) eng. Außergangsetzung, Stillsetzung
    4) construct. Einstellung
    5) law. Arbeitsabbruch, Ausstand, Einstellung der Arbeit
    6) econ. Arbeitsniederlegung, Arbeitsunterbrechung, Außerbetriebsetzung, Betriebseinstellung
    8) electr. Ausfall
    9) aerodyn. Ausfallen
    11) shipb. Arbeitsumschlag, Versagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прекращение работы

  • 13 забастовка

    f (33; ­'ок) Streik m, Ausstand m
    * * *
    забасто́вка f (- ок) Streik m, Ausstand m
    * * *
    забасто́вк|а
    <>
    ж Streik m, Ausstand m
    предупреди́тельная забасто́вка Warnstreik m
    * * *
    n
    1) gener. Arbeitseinstellung, die Niederlegung der Ärbeit, Arbeitsniederlegung, (тк.sg) Ausstand, Streik, Streikaktion
    2) busin. Streick
    3) f.trade. Ausstand (òê. sg)

    Универсальный русско-немецкий словарь > забастовка

  • 14 приостановка работы

    Универсальный русско-немецкий словарь > приостановка работы

  • 15 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 16 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 17 Aufgabe

    Aufgabe, die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur Bewerkstelligung, Auflösung Aufgetragene: munus (die übernommene oder aufgegebene Leistung, z. B. oratoris). – onus (die übernommene oder aufgebürdete Last); verb. onus atque munus. – partes (eig. die Rolle; dann übtr., die übernommene oder übertragene Obliegenheit). – pensum imperatum u. bl. pensum (das aufgegebene Tagewerk, eig. der Wollspinnerinnen, dann übh.). – opus (zu fertigende Arbeit). – quaestio (aufgeworfene Frage, die beantwortet, erörtert werden soll). – condicio (Bestimmung, Beruf). – die Au. einer Kunst, quod propositum est arti.[198] seine Au. lösen, muneri satisfacere; operi sufficere: eine sehr schwere Au. lösen, quod est difficillimum, efficere: es sich zur Au. machen, stellen, zu etc., id agere, id spectare, ut etc.; hoc sibi proponere, ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id semper spectare, ut etc: etwas zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich etc., hoc mihi propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., non id agitur hoc tempore: das ist die wichtigste Au., id maximum est: es ist eine schwere Au., zu etc., magnum quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Aufgabe

См. также в других словарях:

  • Reich der Deutschen — Kaiser und Reich i …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der USA — Das politische System der Vereinigten Staaten umfasst die staatlichen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und deren Ergebnisse als Summe der Gesetze und Verordnungen in den Vereinigten Staaten. Es gründet auf der Verfassung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der Vereinigten Staaten — Das politische System der Vereinigten Staaten umfasst die staatlichen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und deren Ergebnisse als Summe der Gesetze und Verordnungen in den Vereinigten Staaten. Es gründet auf der Verfassung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger und der Nationalsozialismus — Wie Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zu beurteilen ist, wird bis heute kontrovers diskutiert. Hier wird ein Überblick über den Stand der Forschungskontroverse und einschlägige Aussagen Heideggers sowie einiger Zeitgenossen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsniederlegung — Streik; Arbeitseinstellung; Ausstand; Arbeitskampf * * * Ạr|beits|nie|der|le|gung 〈f. 20〉 = Streik * * * Ạr|beits|nie|der|le|gung, die: als Kampfmaßnahme eingesetzte Niederlegung der Arbeit. * * * Ạr|beits|nie|der|le|gung, die: als… …   Universal-Lexikon

  • Jacob Henot — (* um 1545 im Herzogtum Geldern; † 17. November 1625 in Köln) war ein Postorganisator und Postmeister. Er stand zunächst in Diensten des Augsburger Postmeisters Seraphin II. von Taxis. Im Jahre 1586 wurde er durch Rudolf II. zum kaiserlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Henot — Jacob Henot (* um 1545 im Herzogtum Geldern; † 17. November 1625 in Köln) war ein Postorganisator und Postmeister. Er stand zunächst in Diensten des Augsburger Postmeisters Seraphin II. von Taxis. Im Jahre 1586 wurde er durch Rudolf II. zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitseinstellung — Streik; Arbeitsniederlegung; Ausstand; Arbeitskampf * * * Ạr|beits|ein|stel|lung 〈f. 20〉 1. = Streik 2. = Arbeitsauffassung * * * Ạr|beits|ein|stel|lung, die: 1. Niederlegung der Arbeit, Streik …   Universal-Lexikon

  • Albert Heitjans — (* 18. April 1914 in Emsdetten; † 30. Oktober 2005 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter, Kommunalpolitiker und von 1972 bis 1984 Bürgermeister der Stadt Emsdetten. Albert Heitjans Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»